Aktuelles
Mitterteich, 09.–10. August 2025 – Zwei Tage prall gefüllt mit Adrenalin, Freude, Gemeinschaft und Empowerment warteten auf die Teilnehmerinnen des Girls & Ladies Offroadcamps. Veranstaltet vom Bayerischen Motorsportverband (BMV) und federführend organisiert von Bernhard Fleischmann (BMV-Präsidium) in Kooperation mit Landestrainer Ralf Schaardt, stand das Camp ganz im Zeichen des Offroad-Zweiradsports für Frauen.
Ein Treffpunkt für mehr als 50 Mädchen und Frauen
Das Gelände des MSC Stiftland bildete die Kulisse für über 50 Teilnehmerinnen im Alter von 6 bis 66 Jahren, die beim Girls & Ladies Offroadcamp in den Disziplinen Motocross, Enduro und Trial ihre Begeisterung für den Offroadsport teilen konnten. Im Fokus standen Fahrtechniken, mentale Stärke und der gemeinsame Austausch. Die Teilnehmerinnen wurden je nach Leistungsstand in Gruppen eingeteilt – grundlegende Techniken wie Bremsen, Schalten oder Beschleunigen standen ebenso auf dem Programm wie anspruchsvolle Sektionstrainings mit Sprüngen, Hindernissen und Linienwahl.
Abwechslungsreiches Programm & Workshops
Das Camp bot die Möglichkeit, zwischen Disziplinen zu wechseln und neue Erfahrungen zu sammeln. Es gab Schnuppertrainings auf E-Trialmaschinen sowie die Gelegenheit, Stark Vark Elektro-Motorräder für MX und Enduro zu testen. Ergänzend zu den Fahrtrainings fanden Workshops zu Themen wie Sport- und Lizenzstrukturen, Ernährung im Sport und Mentaltraining statt.
Trainerinnen mit Weltklasse-Erfahrung
Ein erfahrenes Trainerinnen-Team unterstützte die Teilnehmerinnen während des gesamten Wochenendes:
- Heike Petrick – 11-fache Deutsche Enduro-Meisterin, 2-fache Europameisterin
- Vanessa Danz – Deutsche Enduro Meisterin 2023
- Tanja Schlosser – Enduro-Europameisterin 2023
- Jule Steinert – Deutsche Trial-Meisterin 2021
- Kathrin Schulz – BMV- und ADAC-Trainerin
- Ralf Schaardt – Mentaltrainer und Landestrainer Enduro
Das Team begegnete jeder Teilnehmerin individuell, mit viel Engagement, Geduld und Leidenschaft.
Gemeinschaft & Austausch
Neben dem intensiven Fahrtraining setzten die Workshops wichtige Impulse. Die Themen reichten von Lizenzsystemen über mentale Komponenten bis hin zur Ernährung im Leistungssport. Am Samstagabend trafen sich alle zum gemeinsamen Essen und „Benzingesprächen“ – ein echtes Highlight.
Camping-Atmosphäre
Viele Teilnehmerinnen übernachteten direkt am Gelände im Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen. Für mehr Komfort gab es Übernachtungsmöglichkeiten in den umliegenden Ortschaften.
Stimmen aus dem Camp
- „What a weekend to be alive! Ein Novum – 50 Ladies auf einen Haufen“
- „Dank an den BMV für dieses großartige Wochenende sowie an die Trainerinnen, die uns von so vielen Seiten abgeholt haben.“
- „Happy to be part of a wonderful community“
- „Es war ein unglaublich schönes Wochenende! Ich freu mich so sehr auf das nächste Jahr.“
- „Wow, starkes Wochenende! So viele Girls und Ladies auf dem Bike, die Stimmung, das Engagement. Es war der pure Wahnsinn. Danke an die Trainerinnen. So viel Hingabe und Leidenschaft für den Sport. Danke für jeden kleinen hilfreichen Tipp und das keine Frage irgendwie seltsam war. Chapeau Coach @rebel_sportcoaching. Durch und durch gelungen.“
Diese Stimmen spiegeln die Begeisterung und das Gemeinschaftsgefühl wider, das das Girls & Ladies Offroadcamp auszeichnet. Hier entstehen Freundschaften, Netzwerke und bleibende Erinnerungen.
Fazit
Das Girls & Ladies Offroadcamp war ein voller Erfolg – sportlich, emotional und gemeinschaftlich. Die inspirierende Atmosphäre, die engagierten Trainerinnen und die motivierten Teilnehmerinnen machen Vorfreude auf eine Neuauflage im nächsten Jahr. Ein Camp, das den Sport, das Selbstbewusstsein und die Gemeinschaft feiert.
Ralf Schaardt – Rebel SportCoaching
BMV-Landestrainer
PS: Hier geht's zur Bildergallerie
Das Projekt läuft nun schon seit 2018. Seit dem haben weit über 1000 Kinder und Jugendliche in Nord und Südbayern das kostenfreie Angebot in den Motorrad Trial Sport hinein zu schnuppern wahr genommen.
Ab einem Alter von 6 Jahren ist es möglich kostenfrei unter der Anleitung von ausgebildeten Trainern die ersten fahrtechnischen Erfahrungen zu sammeln.
Durch dieses Projekt soll Kindern und Jugendlichen die umweltfreundliche Sportart im Rahmen der Elektomobilität näher gebracht werden.
Falls hier im Rahmen von Veranstaltungen Interesse besteht, dann melden Sie sich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Bayerische Kart Slalom Meisterschaft 2025 findet am 13. und 14. September 2025 bei der MSG Sonthofen statt.
Anbei finden Sie die wichtigsten Dokumente:
Sollte es Fragen oder Anmerkungen zu den Ergebnissen geben, dann wenden Sie sich gerne an den jeweiligen Bezirksvorsitzenden. Vielen Dank.
Wir gratulieren den Qualifizierten für ihre großartigen Leistungen und wünschen jetzt schon viel Erfolg!
Ein unvergesslicher Tag für Menschen mit Behinderung
Am 24. Mai 2025 fand der 2. ADAC-Inklusionstag beim AC Waldershof e.V. statt, ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und beeindruckender Leistungen. Der zweite Bürgermeister von Waldershof, Helmut Härtl, eröffnete gemeinsam mit Veranstaltungsleiter Holger Fabian die Inklusionstag und bedankte sich herzlich bei allen Helfern.
Ein besonderer Dank ging an den MSC Hemau, der mit zwei Doppelsitzer-Karts anreiste und durch sein Engagement und ehrenamtlichen Einsatz die Veranstaltung erst möglich machte. Günter Geier, Kurt Lada und Stefanie Lada vom MSC Hemau waren vor Ort und unterstützten tatkräftig.
Insgesamt nahmen 15 begeisterte Menschen mit Behinderung und Ihren BetreuerInnen unter Leitung von Silke Prössl an dem Event teil und genossen die rasanten Fahrten auf der Kartbahn. Für das leibliche Wohl sorgte Grillmeister Andreas Lucas, der Steaks und Bratwürste servierte. Auch die dritte Bürgermeisterin Gisela Kastner ließ sich das spannende Spektakel nicht entgehen und besuchte die Veranstaltung.
Ein Höhepunkt des Tages war die Pokalverleihung, bei der jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Pokal erhielt. Die Pokale wurden von der ACW Kartjugend gespendet und von Helmut Härtl und Silke Prössl überreicht. Besonders erfreulich war, dass auch Bürgermeister Helmut Härtl selbst ein paar Runden drehte und dafür ebenfalls einen Pokal erhielt.
Ein weiteres Highlight war wieder die Präsentation ihrer US-Cars durch die Mitglieder der US Petrol Heads, die mit den Teilnehmern auf ihren hubraumstarken Autos einige Runden drehten.
Dank der Unterstützung aller Initiatoren, Helfer und Unterstützer wurde der Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Der 2. ADAC-Inklusionstag beim AC Waldershof e.V. war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Inklusion und Motorsport Hand in Hand gehen können. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Bericht & Foto: Hubert Ernstberger
Unterkategorien
Seite 2 von 17