Schwaben Vorbereitung Kart SlalomAm Traditionstermin, eine Woche vor der Bayerischen Kart Slalom Meisterschaft, veranstaltete der BMV-Bezirksverband Schwaben für die seine qualifizierten Fahrerinnen und Fahrer wieder einen speziellen Trainingstag zur Vorbereitung auf den wichtigen Wettbewerb.

Innerhalb von acht Stunden absolvierten sie einige Kilometer und viele Trainingsläufe. Zuerst wurden in kleinen Gruppen einzelne Aufgaben trainiert. Die Gruppen haben bei allen Stationen durchgewechselt.

Nach der Mittagspause wurde aus den einzelnen Aufgaben ein riesiger Parcours gesteckt. Hier war Konzentration über eine Dauer von jeweils 90 Sekunden pro Durchlauf gefragt.

Die besten schwäbischen Trainerinnen und Trainer haben den Fahrerinnen und Fahrer ihres Bezirksverbandes den letzten Feinschliff für den bevorstehenden Wettbewerb verpasst. Sie sind damit ideal für die Bayerische Kart Slalom Meisterschaft 2023 gerüstet.

Ein großes Dankeschön gilt den Trainerinnen und Trainer für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz! Der MSC Al-Corsa hat seine Karts zur Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen des Bezirksverband bedanken sich auch herzlich beim Verein.

Die MSG Sonthofen trug ebenfalls einen großen Teil zum Gelingen des Tests bei. Auf dem großzügigen Gelände ist es möglich, so ein Event auszurichten. Die Infrastruktur mit dem Platz, den Karts und auch der entsprechenden Verpflegung war wieder super!

(Text & Bild: BMV-Bezirksverband Schwaben) 

 

 

jugendkartslalomErste Titelentscheidungen sind gefallen

Die Motorsportsaison in Bayern neigt sich langsam dem Ende entgegen. Es finden aber noch zahlreiche Wettbewerbe statt, in denen Sportler um die begehrten Bayerischen Meistertitel kämpfen. In drei Sparten stehen die Sieger allerdings bereits fest: Ines Schmitt (MC Mering) hat die Bayerische Automobil Turniersport Meisterschaft vor Rüdiger Schneider und Florian Furtner (Burghauser AC) gewonnen. Die Bayerische Automobil Slalom Meisterschaft hat Andreas Schlemmer von der RG Rosenheim für sich entschieden. Knapp hinter ihm platzierte sich Lukas Schmid (MTC Waldkirchen). Moritz Terhar (AC Ebern) schloss die Saison auf Platz drei ab.

Nach den 13 Wertungsläufen der Bayerischen Junioren Slalom Meisterschaft liegt Luke Zahn (AMSC Bindlach) an der Spitze der Wertung. Tobias Bayer (MSV Falkenberg) und Sarah Olonczik (MC Ansbach) platzieren sich dahinter.

Endstände

 

Straffes Programm in den nächsten Wochen

In den kommenden Wochen stehen mehrere Veranstaltungen mit zahlreichen Titelvergaben auf dem Programm. Die Titel der Bayerischen Meisterschaften im Kart Slalom, 270er Kart Slalom und Trial werden jeweils bei finalen Veranstaltungen vergeben. In allen drei Disziplinen kämpfen die Teilnehmer in mehreren Klassen um die Plätze. Das Präsidium des Bayerischen Motorsport-Verbandes bedankt sich schon im Vorfeld herzlich bei den Vereinen, die mit großem Engagement hochwertige Wettbewerbe veranstalten.

Die Bayerische Kart Slalom Meisterschaft wird am 9. und 10. September durch den MSC Steingaden ausgerichtet. Eine Woche später, am 16. und 17. September, findet beim MSC Kasendorf die Bayerische Trial Meisterschaft statt. Am 1. Oktober wird auch die Bayerische 270er Kart Slalom Meisterschaft entschieden. Der AMC Bad Aibling und der MC Wasserburg kooperieren bei der Ausrichtung.

Das 40. ADAC Bergrennen Mickhausen zählt zu den größten motorsportlichen Wettbewerben, die in diesem Jahr in Bayern stattfinden. Das traditionsreiche Rennen des ASC Bobingen ist am 30. September und 1. Oktober zugleich den letzten Lauf der Bayerischen Berg Meisterschaft. Die große Vielfalt der eingesetzten Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen und Klassen fasziniert seit vielen Jahrzehnten die Besucher und Gäste entlang der 2,2 Kilometer langen Strecke. Der ASC Bobingen bietet an beiden Tagen je zehn exklusive Mitfahrten in einem Renntaxi für jeweils 350 Euro an. Interessenten können sich mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ihren Platz sichern. Tickets sind für 20 Euro (Samstag), 25 Euro (Sonntag) und 30 Euro (Wochenende) an den Tageskassen erhältlich. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt.

 

Jetzt für Förderung bewerben

Das Motorsport Team Germany ist das gemeinsame Förderprogramm der ADAC Stiftung Sport und des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB). Noch bis zum 31. August haben talentierte Nachwuchssportler die Gelegenheit, sich für den nächstjährigen Bundeskader in den Disziplinen Motorrad-Straßenrennsport, Motocross, Enduro, Trial, Bahnsport, Kart, Formelsport, Tourenwagen, Rallye, LMP- und GT-Fahrzeuge zu bewerben.

Wer noch nicht ganz soweit ist, kann sich derzeit auch um einen Platz in den Förderprogrammen des ADAC Nordbayern und des ADAC Südbayern bemühen. Die Bewerbungsphase für das ADAC Team Nordbayern endet am 31. August. Für das ADAC Junior Team Südbayern können Interessenten ihre Unterlagen bis zum 31. Oktober einreichen.

Weitere Informationen:

 

Fahrplan des BMV-Präsidiums

Beim Verbandstag am 29. April in Ingolstadt wurde das Präsidium des Bayerischen Motorsport-Verbandes neu besetzt. Seitdem haben Fritz Schadeck (Präsident), Michael Bayer (Vizepräsident Sport), Manfred Sensburg (Vizepräsident Finanzen), Martin Krisam (Verbandsjugendleiter) und Bernhard Fleischmann (Präsidialmitglied) bereits einige Weichen für die Zukunft gestellt. In seiner neuen Präsentation gibt das Präsidium einen Überblick über die bereits begonnen Projekte und die Pläne für die Zukunft.

Download

 

Einblicke in die Rallye-WM erhalten

Vom 26. bis 29. Oktober gastiert die Rallye-Weltmeisterschaft mit der Central European Rally (CER) unter anderem in Bayern. Damit die neue Veranstaltung im Kalender der Rallye-Elite stattfinden kann, ist großes ehrenamtliches Engagement gefragt. Die Helfer tragen mit ihrem Einsatz nicht nur zum Gelingen der Veranstaltung bei, sondern erhalten zugleich seltene Blicke hinter die Kulissen der Rallye-Weltmeisterschaft. Im Service Park, bei der Zielankunft und bei der Siegerehrung besteht sogar die Möglichkeit, Stars wie Kalle Rovanperä, Ott Tänak und Thierry Neuville aus der Nähe zu erleben. Wer Lust auf ein einzigartiges Erlebnis hat, kann sich über den hinterlegten Link in die Helferliste eintragen.

 

Save the Date

Der ADAC Südbayern, der ADAC Nordbayern und der Bayerische Motorsport-Verband veranstalten am 27. September um 16 Uhr ein Onlinemeeting , an dem unter anderem Verantwortliche der Wendelstein Werkstätten und der Wolfsteiner Werkstätten der Caritas teilnehmen. In den Einrichtungen arbeiten Menschen mit Behinderungen. Auch für Motorsportvereine gibt es viele Möglichkeiten, mit ihnen zu kooperieren. Der Bayerische Motorsport-Verband hat bereits einen Teil seiner Pokale für die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften von den Mitarbeitern der gemeinnützigen Einrichtung produzieren lassen. Bis 20. September ist die Anmeldung unter dem hinterlegten Link möglich.

 

IMG 3596Im Rahmen des Ferienprogramms der Marktgemeinde Wiesau führte der MSC Wiesau wieder ein Kartschnuppertraining für Anfänger durch. Insgesamt hatten sich 25 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren angemeldet. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr seine Teilnahme am Ferienprogramm aufgrund von Baumaßnahmen an der Berufsschule abgesagt hatte, waren die Verantwortlichen gespannt, wie das Angebot in diesem Jahr angenommen werden würde.

Unterstützung erhielt die Jugendgruppe des MSC Wiesau von der Jugendgruppe des BRK Wiesau, die einen Einblick in Erstehilfsmaßnahmen gab.

Zunäcsht wies Jugendleiter Johannes Jäger die Teilnehmer ein. Danach ging es ans Fahren. Andreas Sirtl erklärte die Betätigung von Gas- und Bremspedal sowie die Lenkarbeit. Unterstützt wurden sie von Karl-Heinz Dietrich, der die Funkabschaltung betätigte, sowie von Martin und Julia Faltis, Bettina und Nico Sirtl, Simon Stoces, Andreas Koller sowie Chris und Leonas Grabe.

Nach rund vier Stunden zog der Verein ein positives Fazit. Dank des herrlichen Wetters erlebten die Kids ein paar schöne Stunden beim MSC Wiesau, dessen Mitglieder sich mit kostenlosen Getränken und einem Erinnerungsgeschenk bei den Mädchen und Jungen für ihre Leistungen bedankten.

(Text & Bild MSC Wiesau)

 

 

 

 

 

 

 

DSC 0417 bearbeitetBeim 9. ADAC RGR Akzo Nobel Deco HOEGNER DMSB Slalom der Rallye Gemeinschaft Rosenheim e.V. im ADAC traten am Sonntag, den 9. Juli, bei bestem sommerlichem Wetter 52 Teilnehmer in Kirchsteig an. Dieser Automobilslalom ist ein Wertungslauf zur Bayerischen Automobil-Slalom Meisterschaft, zur Münchner Meisterschaft, zur Oberlandrunde und natürlich zur Rosenheimer Stadtmeisterschaft.

Der Start erfolgte nach umfangreichen Absperrungen pünktlich um 9 Uhr und die Piloten starteten auf dem flüssigen, aber anspruchsvollen gesteckten, 2.000 Meter langen Parcours. Mit Albert Veith vom ADAC Südbaden e.V., Markus und Moritz Terhar vom AC Ebern e.V. sowie Markus Kroner von den MSF Ettetal e.V. beehrten in der Gruppe G mehrere überregionale Größen die Veranstaltung der RG Rosenheim. Der ausrichtende Verein trat mit 16 teilnehmenden Vereinsmitgliedern als starke Truppe auf, obwohl diese intensiv in die Organisation eingebunden waren. Dank der intensiven und gründlichen Vorbereitung der Veranstaltung konnten die Teilnehmer jedoch an der Veranstaltung teilnehmen.

Das Farben HOEGNER Slalom Team ging mit einem weißen VW Polo in der G3 mit vier Damen und zwei Herren an den Start. Der Kalifornier Michael Jahn hatte seinen ersten Einsatz bei der Heimveranstaltung und fuhr auf Platz zwölf, gefolgt von Magdalena Ortmeier. Stark platzierte sich Manuel Schilcher – verantwortlich für die Bilder zur Veranstaltung – mit Rang sieben, gefolgt von Gaby Dobrescu und Diana Angstl. Sandra Ettenhuber rundete mit ihrem elften Platz den Reigen im HOEGNER Team ab.

Im BMW 318ti der RG Rosenheim starteten Christian Tusch, Andreas Heppel, Michael Dandl, Markus Wielsch und Paul König. Teamchef Christian Tusch musste Federn lassen und errang den zehnten Platz. Andreas Heppel erreichte Rang sechs. Er musste sich Michael Dandl, dem Slalomleiter des Vereins, geschlagen geben, der Fünfter wurde. Vor ihm landete Markus Wielsch, der Sportleiter der RG Rosenheim. Paul König, Youngster des Teams, zeigte es seinen Mitbewerbern und überzeugte direkt mit Platz zwei.

In der G2 musste sich der weit angereiste Albert Veith Jonas und Gregor Vogler aus dem Landsberger Umland mit dem schwarzen Mazda MX5 NC geschlagen geben. Der Klassensieg ging an Jonas Vogler. Zum Abschluss des Vormittags fuhr Getriebespezialist Peter Zehetmaier mit seinem schwarzen Mazda in der Klasse G1 (bis neun kg pro kW Leistungsgewicht) auf den zweiten Platz.

Erfolgreichster Starter der RG Rosenheim in der Gruppe G für seriennahe Fahrzeuge war wie in den Vorjahren Richard Raß. Diesmal startete er in der Klasse G4 und fuhr mit seinem BMW 316 Compact in der Gruppe G den Gesamtsieg ein.

In der Gruppe F holte Rallyespezialist Thomas Sobek seinen Opel Astra OPC aus dem Winterschlaf und belegte nach dem Trainingslauf und zwei Wertungsläufen souverän den zweiten Platz in der Klasse F10 und Rang zehn in der Gesamtwertung.

In der Klasse F8 hatten die angetretenen Polos der Vereine aus MSC Nandlstadt, MSF Freising 73 und MSC am Tegernsee schwer mit der Mittagshitze zu kämpfen. Den Sieg fuhr Michael Krämer vor Klaus Limmer, Manfred Kufer und Thomas Schwaiger ein. Markus Reich-Sander im Toyota GT86 wurde Bester in der Klasse F10. Sebastian Ruzicka gewann die Klasse F11 mit einem BMW E46 STW.

Nach der Gruppe F ging es mit einer schwach besetzten Klasse H12 weiter. Andreas Schlemmer, aktuell auf Platz 17 der Deutschen Meisterschaft, fuhr mit seinem roten Fiat 128 3p. Er pilotiert diesen Wagen seit über 30 Jahren und gewann die Klasse der stark verbesserten Fahrzeuge nach dem Ausfall von Werner Bauer im gelben Fiat 127 vor Thomas Leberl im Suzuki Swift.

Im Anschluss starteten die Teilnehmer in der zusammengelegten Klasse H13/14 in den Parcours: Franz Hauber siegte im Opel Kadett C vor Michael Giebel (Opel Kadett C Coupe) sowie Max und Ronny Knoth im Suzuki Swift Cup bei sengender Hitze. Den Abschluss der Veranstaltung machte die Klasse FS. Stephan Schopf von Schopf Hygiene aus Neubeuern und Ausrichter des gleichnamigen RG Rosenheim Rallyesprints erreichte den zweiten Platz vor Gesamtsieger Christian Auer mit dem grünen BMW M3 E 30.

Für die Rallye Gemeinschaft Rosenheim war es eine gelungene Veranstaltung, die gezeigt hat, wie gut und wichtig der Zusammenhalt im Motorsport ist. Die Ausrichter bedanken sich bei der Familie Heindl von der Unternehmensgruppe HOEGNER für die Unterstützung, bei allen Helfern und freuen uns aufs nächste Jahr!

Offizielles Endergebnis

 

Unterkategorien