2023 Schwaben MeisterehrungDer Bezirk Schwaben des Bayerischen Motorsport-Verbands ehrte am 28. Januar 2023 in Weitnau seine besten Motorsportler aller Altersklassen. In den Corona-Jahren 2020 und 2021 gab es nur einzelne Veranstaltungen. Deshalb wurde keine Bezirksmeisterschaft ausgeschrieben. In der Saison 2022 hat die Anzahl der Wettbewerbe wieder ausgereicht, um eine Meisterschaft auszurichten. Aus den Bereichen Trial, Kart- und 270er-Kart-Slalom wurden die 60 besten Sportler und Sportlerinnen zur Preisvergabe eingeladen.

Der Vorsitzende des BMV-Bezirks Schwaben, Gerhard Mayer, eröffnete die Siegerehrung, begrüßte die Ehrengäste und Anwesend. Mayer führte darüber hinaus unterhaltsam durch das Abendprogramm. Hilde John, Sportbeauftragte der Stadt Kempten, und Rainer Dietz, stellvertretender Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend (BSJ) Schwaben, richteten Grußworte an die Sportler, Eltern, Trainer und Vereinsvertreter.

Ein großes Dankeschön ging an Charly Baptist. Der langjährige Vorsitzende des AMC Kempten wertete dieTrial-Leistungsklassen für die Bezirksmeisterschaft Schwaben aus. Die Veranstalter stellten ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit verschiedenen Spielen zusammen.

Für sein Lebenswerk wurde Burkhard Meyer, langjähriger Trainer des MSC Obergünzburg, geehrt. Nach 18 Jahren Trainertätigkeit tritt der 64-Jährige nun zurück. Durch die Bundeswehr verschlug es den Lüneburger über verschiedene Stationen bis ins Allgäu. Er wurde in Obergünzburg sesshaft. Sein Sohn Quirin fand Interesse am Jugendkartfahren. Damit die Kinder nicht so „sinnlos rumfahren“, entschloss er sich, für den Club als Trainer einzusteigen. Sein Anliegen war, der Jugend das Kartfahren beizubringen. Auch stellte er sich bei Veranstaltungen zur „Allgäurunde“ als Schiedsrichter zur Verfügung. Kritisch und sehr reklamationsfreudig achtete er auf einen ordnungsgemäßen und für alle Teilnehmer fairen Ablauf der Kart-Slalom-Veranstaltungen. 

Unter den Siegern im Trial bei den Erwachsenen befanden sich auch zwei Fahrer, die vor kurzem bereits als Bayerische Meister geehrt wurden. Markus Kipp von der MSG Sulzberg (LK 3) und Manuel Kreuzer von der RGA Kempten (LK 2) konnten sich auch in Schwaben den Sieg ihrer Leistungsklasse sichern. Unter den geehrten jugendlichen Trialfahrern befanden sich vier talentierte Nachwuchssportler, die dem BMV-Trialkader angehören. Drei davon, Marco Laure von der RGA Kempten (LK 4), Quirin Allgayer von der MSC Sulzberg (LK 3) und Leo Zöllner von der RGA Kempten (LK 2), wurden Schwäbische Meister und hatten auch den Bayerischen Meistertitel herausgefahren. Der Vierte, Josef Lehn von der RGA Kempten, fuhr in der LK 3 jeweils den Vizemeistertitel ein. 

 

Bayerischer Motorsport-Verband ehrt erfolgreiche Sportler der Vorsaison

 

Aus dem ganzen Allgäu, bis aus Pfaffenhofen LKR Neu-Ulm und Königsbrunn, kamen die Kartfahrer, die sich bei der Schwäbischen Meisterschaft aufs Treppchen fuhren. Eingeteilt in vier Altersgruppen nahmen sie ihre Pokale im 270er-Kart-Slalom entgegen. Auch hier wurde in der Klasse 2 ein Fahrer Meister, Robin Uhlemayr vom MSC Scuderia, der aus der vergangenen Saison den Bayerischen Meistertitel in der Tasche hat. Im Kart-Slalom wurden in den sechs Altersklassen Preise vergeben. Zudem wurden die drei besten Mannschaften ausgezeichnet. In der Klasse 5 ging erneut Robin Uhlemayr als Sieger hervor. Auch in dieser Disziplin ist er bereits amtierender Bayerischer Meister. Ein weiterer Bayerischer Meister Leon Armin Goldschmid vom MSC Al Corsa/Pfaffenhofen wurde bei den schwäbischen Bezirksmeisterschaft Vizemeister in der Klasse. Als beste Mannschaft wurde das Team des MSC Al Corsa mit seinem Trainer Michael Goldschmid ausgezeichnet. 

Auch andere Motorsportdisziplinen schrieb der BMV-Bezirk Schwaben in der Saison 2022 aus. Doch kein Teilnehmer reichte Ergebnisse ein. 

Bericht + Fotos: Christa Gifi

MeisterehrungTraditionell beginnt das Jahr für den Bayerischen Motorsport-Verband (BMV) mit einer großen Feier – so auch 2023. Am 8. Januar luden Präsident Ludwig Heining und Vizepräsident Sport Wolfgang Gastorfer zur Ehrung der erfolgreichen Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaften im Motorsport aus der vergangenen Saison ins Berghotel Sammüller in Neumarkt in der Oberpfalz ein. Mehr als 50 Sportler aus verschiedenen Regionen Bayerns folgten dem Aufruf.

Unter den Ehrengästen befand sich der sellvertretende Landrat des Landkreises Neumarkt, Günter Müller, und Raffael Sulzinger, ein routinierter Rallye-Sportler aus dem Landkreis Passau sowie weitere Funktionäre des BMV beziehungsweise Vertreter von Anschlussverbänden.

„Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir unserem geliebten Sport im Jahr 2022 wieder nahezu uneingeschränkt nachgehen konnten“, bilanzierte Heining das abgelaufene Jahr. „Bereits heuer wollen wir die Wertigkeit unserer Bayerischen Meisterschaften steigern, sodass wir wieder mehr Aktive in unseren Reihen begrüßen können.“ Der BMV ermöglichte es den Teilnehmern, sich im vergangenen Jahr beim Jugendsport in acht und bei den Senioren in 13 Disziplinen einzuschreiben.

Verbandsjugendleiter Martin Krisam führte in humorvoller und kurzweiliger Manier durch die Meisterfeier. Abhängig von der Disziplin überreichte Gastorfer zusammen mit Ehrengästen den Bestplatzierten entweder Pokale oder Medaillen.

Die Einschreibung für die Bayerischen Meisterschaften in zahlreichen Zwei- und Vierraddisziplinen für dieses Jahr wird ab Mitte April möglich sein. Um den Jugendsport zu unterstützen, wird der BMV in diesem Bereich weiterhin kein Nenngeld erheben. Die Gebühr für die Senioren liegt weiterhin bei fünf Euro pro Person und Disziplin.

 

 

MeisterehrungDer BMV präsentierte sich beim siebten ADAC Hallen-Trial Ingolstadt, welches der ADAC Südbayern am 21. Januar in der Saturn Arena veranstaltete, in der Heimat des Eishockeyvereins ERC Ingolstadt. Der Informationsstand begeisterte viele Besucher, die sich nicht nur für den Landesmotorsportfachverband, sondern auch für die Zweiraddisziplin Trial interessierten.

In diesem Jahr können endlich wieder Schnupperkurse im E-Trial sattfinden. Viele Besucher erkundigten sich über Angebot, das der BMV heuer nach mehrjähriger Pause wieder aufleben lässt. Bei den Schnuppertrainings sollen Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahre mit dem Trial-Sport in Berührung kommen. Durch die intensive Betreuung der Trainer, ein Verantwortlicher kümmert sich um maximal fünf Teilnehmer, wird ein großer Lernerfolg gewährleistet.

In Ingolstadt hatten schon die Kleinsten die Gelegenheit, einmal in die Rasten einer Trial-Maschine zu steigen. Idealerweise beginnen Neueinsteiger bereits im Kindesalter mit dem Sport. Aber auch „spätberufene“ Erwachsene können noch ein beachtliches Niveau erreichen. Emil Jahreis von der MTG Kiefersfelden ist ein Beispiel dafür, dass auch die alten Eisen den Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Der 72-Jährige belegte im vergangenen Jahr den dritten Platz in der Bayerischen Trial Meisterschaft in der Klasse 8.

Um erfolgreich zu sein, kommt es im Gelände auf das optimale Zusammenspiel von koordinierten Körperbewegungen, dem richtigen Einsatz deMotorkraft sowie der mentalen Stärke an. Das geringe Gewicht von Trial-Maschinen erlauben gemeinsam mit der enormen Leistung in unterschiedlichen Drehzahlbereichen aus dem Stand meterhohe Sprünge.

„Wir haben gesehen, dass ein großes Interesse an unserem Sport existiert“, bilanzierte Bernhard Fleischmann, BMV-Präsidialmitglied, den Auftritt bei der spektakulären Veranstaltung. „Mit der Bayerischen Meisterschaft haben wir ein attraktives Veranstaltungsformat, an dem wir in diesem Jahr noch einmal feinjustieren, um noch mehr Sportler erreichen zu können.“

Die Einschreibung für die vom BMV ausgeschriebenen Bayerischen Meisterschaften in zahlreichen Vier- und Zweiraddisziplinen wird ab April möglich sein.

 

 

SRO PR MGB59I6369 2022

Annika Spielberger vom MSC Schrobenhausen und Sebastian Romberg vom MC Haßloch (Rheinland-Pfalz) waren im Oktober dieses Jahres international unterwegs und haben bei den FIA Motorsport Games in Frankreich im Elektrokart ihr ganzes Können und echte Nervenstärke bewiesen! Beim Wettbewerb auf dem Circuit Paul Ricard erreichten sie nach vielen spannenden Vorläufen mit Achtel-, Viertel- und Halbfinale das Finale und schafften es schließlich, ihre Konkurrenten aus Belgien und Polen auf die Plätze zu verweisen. Sie gewannen verdient die Goldmedaille. Der BMV Bezirk Oberbayern gratuliert den beiden Youngstern zu diesem großen Erfolg! Natürlich darf auch die Unterstützung vom Papa und Trainer Hermann Spielberger, ebenfalls MSC Schrobenhausen nicht unerwähnt bleiben! Die weite Anreise, das große Programm und die starke Konkurrenz haben ihn nicht davon abgehalten seine Tochter zur Goldmedaille zu coachen. So kann es in Zukunft gerne weiter gehen! Wir wünschen Annika Spielberger und Sebastian Romberg weiterhin viele sportliche Erfolge!

Text: Bezirk Oberbayern, Foto: SRO

 

Unterkategorien