Aktuelles
Nach zwei Jahren Corona-Pause veranstaltete der AC Schweinfurt am 26. Mai wieder einen Automobilslalom im Fahrsicherheitszentrum des ADAC in Schlüsselfeld. Die Veranstaltung hatte vier Prädikatswertungen unter anderem den DMSB Slalom Cup Süd-Ost sowie die Bayerische Slalom Meisterschaft. Somit gehörten Fahrer aus ganz Bayern und den anliegenden Bundesländern zum Teilnehmerfeld.
Vor der Corona-Pandemie war die Veranstaltung mit 120 Fahrern noch ausgebucht, am diesjährigen Vatertag gingen leider nur 75 Teilnehmer an den Start.
Gefahren wurde auf dem Handlingskurs des ADAC, der auch durch seine Berg- und Talfahrten die Fränkische Nordschleife genannt wird. Ein Trainings- und zwei Wertungsläufe, mit je zwei Runden á 800 Meter standen auf dem Programm.
Das Wetter meinte es gut und es gab für die rund 200 Zuschauer, wie in der Vergangenheit spannende Wettfahrten, die zum Teil mit wenigen Hundertstelsekunden Unterschied entschieden wurden.
Den Gruppensieg in der Klasse G seriennahe Fahrzeuge holte sich Andreas Kramer auf BMW M3.
In der Gruppe F, für verbesserte Serienfahrzeuge nach StVZO, kam es zu einem spannenden Dreikampf des Schweinfurter Vater-Sohn-Duells zwischen Robert und Markus Firsching auf dem BMW 320is und Benedikt Siegel mit seinem Honda S 2000. Nach dem Siegel im ersten Wertungslauf mit 1:14,82 Minuten die Tagesbestzeit vorgelegt hatte, gab es im zweiten Lauf ein Problem mit der Bremse und er musste kurz in den Notausgang ausweichen. Dabei verlor er rund fünf Sekunden. Am Ende reichte es für ihn noch zu Platz drei in der Klasse F10 und den zehnten Platz im Gesamtergebnis. Markus Firsching gewann die Klasse F10 und Gruppe F vor seinem Vater. Der älteste Fahrer war Erich Weghorn mit 75 Jahren. Er fuhr in der Klasse F8 auf mit Rang drei einen respektablen Podestplatz ein.
Die Klasse H verbesserte Fahrzeuge wurde von den Klassiker Ford Escort MK2 mit Thomas Escher und Robert Stangl Opel Kadett C Coupe bestimmt, sie zeigten dem BMW e92 M3 GT2 von Junior und Senior Graßmann das man auf diesem engen Kurs schnell sein kann. Thomas Escher gewann die Klasse H14 und Gruppe H.
In der Klasse FS Freestyle ging der Sieg nach Südbaden. Dieter Gerber siegte auf einem NSU Prinz vor dem Schweinfurter Dietmar Seufert auf einem Peugeot 306 S16. Platz drei ging an Siegfried Pechtl mit einem Lotus Elise.
Der Gesamtsieg ging mit 2:30,06 Minuten an Thomas Escher, mit zwölf Hundertstelsekunden Vorsprung vor dem Nachwuchsfahrer des AC Schweinfurt Markus Firsching. Robert Firsching sicherte sich den dritten Platz.
Der AC Schweinfurt erhielt von Teilnehmern und Besuchern viel Lob für die tolle Veranstaltung und hofft 2023 wieder auf ein volles Starterfeld.
Die Motorsportlandschaft in Bayern wurde in den vergangenen beiden Jahren durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie stark getroffen. Das Präsidium des Bayerischen Motorsport-Verbandes e.V. blickte beim Verbandstag am 09. April 2022 im Berghotel Sammüller in Neumarkt (Oberpfalz) optimistisch auf die bevorstehende Saison. Denn in diesem Jahr werden wieder in vielen Sparten bayerische Meisterschaften ausgeschrieben. Seit Anfang April können sich die Sportler offiziell registrieren. Die Anmeldezahlen verlaufen von Beginn an zufriedenstellend.
„Zwei Jahre lang wurde unser Verbandsleben durch die Pandemie gebremst und beeinträchtigt“, erinnerte sich Präsident Ludwig Heining. „Uns allen fehlte unser geliebter Motorsport.“ Heining bedankte sich bei den Veranstaltern, die im vergangenen Jahr ihre Kräfte gebündelt haben, um in ihren Ortsclubs in gemeinsamer Arbeit Meisterschaftsläufe auszurichten. Das große Engagement und die Hingabe, das gemeinsame Ziel zu erreichen, sind in den Vereinen die Triebfeder für die ehrenamtliche Tätigkeiten.
Wolfgang Gastorfer, Vizepräsident Sport, berichtete, dass im vergangenen Jahr eine Trendwende eingeleitet wurde. „Für die BMV-Meisterschaften hatten wir bei den Erwachsenen 62 und bei den Jugendlichen 110 Anmeldungen. Im Vorjahr stand ich noch mit leeren Händen an dieser Stelle“, sagte Gastorfer. Während sich die Sparten ‘Kart- und Automobilsport’ großer Beliebtheit erfreuen, sieht er bei den Zweiraddisziplinen noch Optimierungspotenzial. „Natürlich wollen wir auch bayerische Meisterschaften in Disziplinen wie Enduro, Motocross, Trial und Bahnsport anbieten. Hier müssen wir bei den Aktiven das Interesse an den bayerischen Meisterschaften noch stärker bewerben“, gab er als Ziel aus.
Der BMV schrieb 2021 in den Sparten Kart Rundstrecke, Kartslalom, 270 Kartslalom, Junioren Slalom, Bahnsport, Motocross und Trial Meisterschaften aus. „Mit diesem Sparten-Mix nimmt der Kinder- und Jugendbereich einen großen Teil unseres BMV Meisterschaftskalenders ein. Die Jugendarbeit ist die Basis für ein zukunftsfähiges und lebendiges Vereinsleben“, erklärte Verbandsjugendleiter Martin Krisam. Mit großer Zuversicht blickte er auf neue Betätigungsfelder voraus. „Neue Sparten wie Sim-Racing und dem Elektroantrieb für unsere Sportgeräte können uns helfen, neue Aktive für unseren Sport zu begeistern.“
Präsidialmitglied Bernhard Fleischmann berichtete von coronabedingt schwierigen Umständen, die bei der Ausbildung der DOSB Trainer C in den vergangenen beiden Jahren zu Verzögerungen geführt haben. „Die Ausbildung haben die Teilnehmer des Jahrgangs 2020 erst in diesem Jahr abschließen können. Wir sind dankbar, dass die Aspiranten ihre Motivation bewahrt und die Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen haben“, sagte Fleischmann.
Um die Mitgliedsvereine in der Corona-Pandemie deutlich zu entlasten, hat der BMV für das Jahr 2020 einen verminderten Mitgliedsbeitrag in Rechnung gestellt, was aus organisatorischen Gründen erst im Dezember 2021 möglich war. Nach diesem zeitlichen Verzug sollen die Beiträge für das Vorjahr und aktuelle Jahr zeitnah wieder in die Verbandskassen fließen, berichtete der Vizepräsident Finanzen Karlheinz Mayerl. Er erläuterte auch, dass sich die Erstellung von Haushaltsplänen in Zeiten der Corona-Pandemie als sehr schwierig gestaltete und teilweise auch anschließend nicht umgesetzt werden konnte. Nach dem Berichten des Vizepräsidenten Finanzen und der Revisoren wurde das weiterhin bestehende fünfköpfige Präsidium für das Jahr 2021 entlastet.
Beim Verbandstag waren 38 Delegierte von ADAC Nordbayern, ADAC Südbayern, AvD, DMV Landesgruppe Nordbayern und DMV LandesgruppeSüdbayern insgesamt 68 Stimmen der fünf Anschlussverbände stimmberechtigt.
Der oberfränkische MC Tauperlitz richtet am 09. und 10. Juli ein Trainingswochenende auf seiner Motocross-Strecke aus. Gegen eine Trainingsgebühr von 20 Euro pro Tag können die Teilnehmer am Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie am Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr trainieren. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Personen gedeckelt. Weitere Informationen bietet ein Flyer des Vereins. Die Anmeldung ist hier möglich.
Am 5. März fand mit dem 52. Tucheimer ADAC-Enduro Rund um den Fiener der erste Lauf zur Deutschen Enduro Meisterschaft in Tucheim statt. Dort waren auch die Sportler des BMV-Leistungskaders Enduro am Start. Unsere Fahrer konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. Sie sind ein Beweis dafür, was Förderung durch qualitativ hochwertiges Training erreichen kann. Yanik Spachmüller wurde Klassensieger in der Klasse E1 und Vierter in der Championatswertung über alle Klassen. Florian Geisenhofer belegte in der Klasse E1B den hervorragenden zweiten Platz. Auch Luca Wiesinger konnte inen Podiumsplatz einfahren. Er wurde Dritter der Klasse 5 Deutscher Enduro Jugend Cup. Philipp Müller erreichte den siebten Platz in seiner Klasse, während sein Bruder Max Müller Dreizehnter wurde. Jan Böhm und Tobias Friedel konnten jeweils neunte Plätze in ihrer Klasse einfahren.
Es war ein sehr technisch anspruchsvoller und konditionell herausfordernder Wettbewerb mit Fahrzeiten bis zu 7,5 Stunden und 10 Sonderprüfungen, was die hohe Anzahl an Ausfällen und Strafzeiten zeigte.
Unsere Glückwünsche gehen an die Fahrer des BMV-Leistungskaders Enduro, die bei ihren ersten Auftritten sensationelle Leistungen gezeigt haben. Der nächste Wettbewerb findet am 27. März 2022 in Dahlen statt. Davor sind unsere Sportler zu einem Trainingslehrgang auf dem Gelände des AC Kronach eingeladen.
Hier geht's zu den Ergebnissen
Unterkategorien
Seite 15 von 17